Suche
INKaS - Innovationsnetzwerk Kälteanlagen & Speichertechnik
Unternehmen
Leistungen
Referenzen
Karriere
News
Kontakt & Presse
News
Archiv
12.06.2020

Mit dem Start des Jahres läuteten auch die Startglocken für das neue abc-Innovationsnetzwerk INGeKo

Seit dem 01.01.2020 wird die erste Phase des „Innovationsnetzwerk Gegenkolbenmotor und vernetzte Kleinkraftwerke“ (kurz „INGeKo“) offiziell vom Bundeswirtschaftsministerium im Rahmen des ZIM-Förderprogramms gefördert. Im Netzwerk entwickeln 11 Unternehmen und eine Universität ein Konzept für einen neuartigen Gegenkolben-Verbrennungsmotor mit angeschlossenem Lineargenerator.

Der INGeKo-Motor als zentrales Element im BioSynergieKraftwerk

Bisweilen nutzen handelsübliche Blockheizkraftwerke (BHKW) in der Regel angepasste Ottomotoren zur Verbrennung von bspw. Erdgas. Eines der Nachteile dabei ist, dass diese Art von Motor einen limitierten Wirkungsgrad hat und ausschließlich normierte gasförmige Brennstoffe verbrennt.

abc ist Koordinator des mittlerweile seit einem halben Jahr vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Innovationsnetzwerks, welches sich dieser Problematik annimmt. Ziel des Netzwerkes ist die Entwicklung eines Prototyps eines Gegenkolben-Verbrennungsmotor mit angeschlossenem Lineargenerator. Mithilfe dessen auch eine Schaffung eines effizienten und dezentralen Energieversorgungskonzeptes angestrebt wird.

Dieser neuartige Gegenkolben-Verbrennungsmotor zeichnet sich durch eine ölfreie Betriebsweise und einer Regelung auf Basis einer kontinuierlichen Gasmessung aus. Dadurch kann er ein breiteres Spektrum an gasförmigen Brennstoffen mit variierender Zusammensetzung verbrennen, wie z.B. (Natur-)Mischgase und Wasserstoff.

Der Gegenkolben-Verbrennungsmotor hat zudem eine verbesserte ölfreie Dichtung und eine berührungslose magnetische Kolbenführung, was sich durch einen deutlich geringeren Reibungswiderstand bemerkbar macht. Durch diese reibungslose Betriebsweise spart der Nutzer nicht nur die Kosten für die Schmiermittel, sondern auch die Kosten für Wartung, da der Verschleiß dadurch verringert wird.

Im Ergebnis steigt der elektrische Wirkungsgrad auf bis zu 40% gegenüber aktuell 30% bei marktverfügbaren BHKWs der Leistungsklasse 5 bis 30 kW elektrisch.

Die Einsatzfelder dieser Mini-KWK-Anlage liegen im Bereich kleine und mittlere Gewerbe- & Industrieanwender, im Wohnungsbau (Ein- & Mehrfamilienhäuser), sowie perspektivisch im Bereich stationärer Arbeitsmaschinen (z.B. Agrarsektor).

Als Herzstück des Innovationsvorhabens soll der entwickelte Gegenkolbenmotor auch im Rahmen von dezentralen Energieversorgungkonzepten eingesetzt werden, bei denen sowohl die Energieversorger als auch die Verbraucher von der Verlustneutralisierung durch ursprüngliche Strompreisschwankungen & ineffiziente Energietransporte profitieren. Bei diesem Konzept des „BioSynergieKraftwerkes“ wird die von alternativen Energieerzeugern überschüssige Energie in Wasserstoff umgewandelt und bei Bedarf von den BHKW mit dem integrierten Gegenkolbenmotor zur Strom- und Wärmeversorgung genutzt.

Weitere Informationen erhalten Sie bei:

Herr Oleg Vilver

Projektleiter – Energie- und Umwelttechnik

Tel: +49 (0) 221 9602 8804

E-Mail: OV@abc-loesung.de

oder unter ingeko-netzwerk.de

 

Zurück
© abc - advanced biomass concepts|Datenschutz | Impressum
Suche
Startseite
Unternehmen
Leistungen
Projektentwicklung für Energieeffizienz- & Recycling-Projekte
Entwicklung von Umwelttechnologien
Auslandsmarkt-Erschließung
Referenzen
InBiS – Bidirektionale Nutzung von industriellen Batteriespeichern
INDAP - Innovationsnetzwerk Digitalisierung & Automation in der Produktion
INBioPRec - Internationales Innovationsnetzwerk Biologisches Phosphor Recycling
INGeKo - Innovationsnetzwerk Gegenkolbenmotorsysteme und vernetzte Kleinkraftwerke
INAR - Innovationsnetzwerk Abwasser Recycling
INEL - Innovationsnetzwerk Energiesysteme im ländlischen Raum
INUP - Innovationsnetzwerk Upcycling & stoffliche Nutzung
INKaS - Innovationsnetzwerk Kälteanlagen & Speichertechnik
INET - Innovationsnetzwerk Enzymtechnik
BioKaVe - Wie aus Kaffeesatz ein neuer biobasierter Kunstoff wird
MiniGas - Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung mittels Nutzung von teilaufbereitetem Biogas durch Mini-KWK-Anlagen
BioNet - Kommunale Neophytenbekämpfung – Vom Schädling zum Energieträger
Karriere
News
Archiv
Kontakt & Presse
Anfahrt
Datenschutz
Impressum