Suche
INKaS - Innovationsnetzwerk Kälteanlagen & Speichertechnik
Unternehmen
Leistungen
Referenzen
Karriere
News
Kontakt & Presse
News
Archiv
08.02.2021

INEL LandKliK bietet Lösungen zur Senkung von Treibhausgasemissionen und Betriebskosten

Der „Klimaschutzplan 2050“ der Bundesregierung sieht vor, dass der landwirtschaftliche Sektor ihre Treibhausgasemissionen (THG) bis zum Jahre 2030 auf unter 61 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente pro Jahr senkt. Aktuell liegen die Werte bei ca. 67 Millionen CO2-Äquivalente pro Jahr.  

Vor diesem Hintergrund rief der Bauernverband Nordostniedersachsen mithilfe des abc Innovationsnetzwerks Energiesysteme im ländlichen Raum (INEL) das Projekt „INEL LandKlik“ ins Leben, welches vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert wird und das Ziel hat landwirtschaftlichen Betrieben zu unterstützen ihre Treibhausgasemissionen zu senken.

Das Projekt „INEL LandKlik“ (auch geführt unter dem Namen “NKI: Klimabauern – Landwirtschaft macht Klimaschutz”) bietet landwirtschaftlichen Betrieben die Möglichkeit sich einzelbetrieblich beraten zu lassen und /oder gemeinsam mit anderen „Klimabauern“ Maßnahmen zu erarbeiten, die zur Senkung der THG-Emissionen führen.

Bei den zumeist bei Betrieben vor Ort durchgeführten Beratungen, wird beispielsweise geprüft, ob der Dünger effizient eingesetzt wird, Diesel gespart oder die Energieeffizienz erhöht werden kann.

Ziel ist es konkret darzustellen, wieviel CO2 z. B. pro Liter Milch oder pro Kilogramm Gerste anfällt, um so zu klassifizieren in welcher Produkteinheit wieviel CO2-Emmisionen anfallen und welche Maßnahmen getroffen werden können, um die THG-Emissionen zu senken.

Da jeder Betrieb eine Eigenart besitzt, ist es besonders wichtig ist, dass die Maßnahmen gemeinsam mit den Betrieben erarbeitet werden.

Die Besonderheit bei diesem Vorhaben ist, dass sich neben den positiven Effekten für die Umwelt auch Kostensenkungspotentiale für die Klimabauern ergeben. Die gewonnenen Synergien kommen somit der Umwelt und den landwirtschaftlichen Betrieben zugute.

Der Bauernverband Nordostniedersachsen erprobt und evaluiert, die aus den Beratungen und Besichtigungen gewonnenen Erkenntnisse und Daten. Geplant ist auch während des Projekts die Ergebnisse zum landwirtschaftsbetrieblichen Klimaschutzkonzept mit anderen Landvolk- und Bauernverbänden auszutauschen.

Hier erfahren Sie mehr über das Klimabauernprojekt des Bauernverband Nordostniedersachsen e.V.!

 

Zurück
© abc - advanced biomass concepts|Datenschutz | Impressum
Suche
Startseite
Unternehmen
Leistungen
Projektentwicklung für Energieeffizienz- & Recycling-Projekte
Entwicklung von Umwelttechnologien
Auslandsmarkt-Erschließung
Referenzen
InBiS – Bidirektionale Nutzung von industriellen Batteriespeichern
INDAP - Innovationsnetzwerk Digitalisierung & Automation in der Produktion
INBioPRec - Internationales Innovationsnetzwerk Biologisches Phosphor Recycling
INGeKo - Innovationsnetzwerk Gegenkolbenmotorsysteme und vernetzte Kleinkraftwerke
INAR - Innovationsnetzwerk Abwasser Recycling
INEL - Innovationsnetzwerk Energiesysteme im ländlischen Raum
INUP - Innovationsnetzwerk Upcycling & stoffliche Nutzung
INKaS - Innovationsnetzwerk Kälteanlagen & Speichertechnik
INET - Innovationsnetzwerk Enzymtechnik
BioKaVe - Wie aus Kaffeesatz ein neuer biobasierter Kunstoff wird
MiniGas - Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung mittels Nutzung von teilaufbereitetem Biogas durch Mini-KWK-Anlagen
BioNet - Kommunale Neophytenbekämpfung – Vom Schädling zum Energieträger
Karriere
News
Archiv
Kontakt & Presse
Anfahrt
Datenschutz
Impressum