Suche
INKaS - Innovationsnetzwerk Kälteanlagen & Speichertechnik
Unternehmen
Leistungen
Referenzen
Karriere
News
Kontakt & Presse
News
Archiv
02.03.2022

InBiS-Konzept bietet Lösungsansatz für aktuelle Strom-Herausforderungen in Unternehmen

Die Reduktion der eigenen Stromkosten, die grüne Eigenstromerzeugung z.B. mit Solaranlagen und der Einsatz von Lademöglichkeiten für E-Autos sind Themen welche aktuell viele Unternehmen zunehmend beschäftigen. Oft sind Vorhaben zu diesen Themen mit technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen verbunden.

Das InBiS-Konzept bietet einen Lösungsansatz für diese aktuellen Herausforderungen. Mit „InBiS“ werden industrielle & gewerbliche Stromerzeuger und -verbraucher, sowie Batteriespeicherbesitzer in einer „virtuellen Community“ gebündelt. Innerhalb der Community können Strommengen und Batteriespeicherkapazitäten bedarfsorientiert gesteuert und vermarktet werden. Durch eine Abnahme von überschüssigen Strommengen innerhalb der vertraglich strukturierten Community wird die regionale Nutzung von erzeugtem Grünstrom maximiert und der Regulierungsaufwand der Netzbetreiber minimiert. Durch die Vermarktung der Überschussstrommengen und freien Speicherkapazitäten innerhalb der Community und aus ihr heraus (PRL-Markt oder Strombörse), werden Zusatzeinnahmequellen für Unternehmen geschaffen. InBiS leistet eine vorausschauende und bedarfsgerechte Verteilung UND Speicherung der regional erzeugten Strommengen innerhalb der Community. Damit wird die Verfügbarkeit benötigter Strommengen für den variierenden Eigenbedarf sichergestellt, z.B. zur Lastspitzenkappung und/oder Versorgung von Ladeinfrastruktur.

Durch die Implementierung der „InBiS“-Struktur wird Unternehmen ein wirtschaftlicher Betrieb von für den Eigenbedarf überdimensionierten Ökostrom-Anlagen ermöglicht. Damit erhöht InBiS die dezentrale Grünstromerzeugung und deren direkte regionale Nutzung und durchbricht somit den wirtschaftlichen Flaschenhals, welcher den landes- und bundesweiten Ausbau der nachhaltigen Energieversorgung ausbremst.

Das Fördervorhaben InBiS ist im abc-Netzwerk INGeKo - Innovationsnetzwerk Gegenkolbenmotorsysteme und vernetzte Kleinkraftwerke (www.INGeKo-Netzwerk.de) initiiert worden und wird vom Land Nordrhein-Westfalen unter Einsatz europäischer Mittel aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Förderprogramms REACT-EU (Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe) gefördert.

Mehr zu InBiS erfahren Sie hier: www.InBiS.eu

 

Zurück
© abc - advanced biomass concepts|Datenschutz | Impressum
Suche
Startseite
Unternehmen
Leistungen
Projektentwicklung für Energieeffizienz- & Recycling-Projekte
Entwicklung von Umwelttechnologien
Auslandsmarkt-Erschließung
Referenzen
InBiS – Bidirektionale Nutzung von industriellen Batteriespeichern
INDAP - Innovationsnetzwerk Digitalisierung & Automation in der Produktion
INBioPRec - Internationales Innovationsnetzwerk Biologisches Phosphor Recycling
INGeKo - Innovationsnetzwerk Gegenkolbenmotorsysteme und vernetzte Kleinkraftwerke
INAR - Innovationsnetzwerk Abwasser Recycling
INEL - Innovationsnetzwerk Energiesysteme im ländlischen Raum
INUP - Innovationsnetzwerk Upcycling & stoffliche Nutzung
INKaS - Innovationsnetzwerk Kälteanlagen & Speichertechnik
INET - Innovationsnetzwerk Enzymtechnik
BioKaVe - Wie aus Kaffeesatz ein neuer biobasierter Kunstoff wird
MiniGas - Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung mittels Nutzung von teilaufbereitetem Biogas durch Mini-KWK-Anlagen
BioNet - Kommunale Neophytenbekämpfung – Vom Schädling zum Energieträger
Karriere
News
Archiv
Kontakt & Presse
Anfahrt
Datenschutz
Impressum