Die für diese Anwendungen am meisten eingesetzten Energiespeicher sind elektrochemischer Natur in Form von Batterien bzw. Akkumulatoren. Für stationäre Energiespeicherung sind dabei kurz- und mittelfristig vor allem sogenannte Redox-Flow-Batterien (RFB) geeignet.
Hierbei kommen Elektrolyte zum Einsatz, welche zumeist aus Metallsalzen bestehen oder synthetisch aus petrochemischen Erzeugnissen hergestellte organische Verbindungen sind.
Einerseits ist die Gewinnung bzw. Herstellung dieser Materialien meist nicht nachhaltig und umweltschädlich, anderseits stellen sie durch ihre meist giftigen, korrosiven und umweltschädlichen Eigenschaften auch beim Betrieb und der Entsorgung der Batterie ein Umwelt- und Gesundheitsrisiko dar. Ziel dieses Projektes „BioLyte“ ist daher die Entwicklung einer nachhaltigen, umweltschonenden, auf biologischen Verbindungen basierende Alternative für die Elektrolyten.
Seit Mitte des Jahres 2021 wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung innerhalb des Förderprogramms KMU-Innovativ gefördert.
Durchgeführt wird das Projekt in Zusammenarbeit zwischen der PEUS-Testing GmbH und dem DECHEMA-Forschungsinstitut.