Suche
INKaS - Innovationsnetzwerk Kälteanlagen & Speichertechnik
Unternehmen
Leistungen
Referenzen
Karriere
News
Kontakt & Presse
News
Archiv
07.02.2022

Erneut leistet der Allwetterzoo Münster Pionierarbeit für mehr Klimaschutz

Unter dem Projekttitel „BioEnergyZoo“ entsteht mit Unterstützung der abc GmbH im Allwetterzoo Münster ein Pionierprojekt zur Reduzierung der im Zoo entstandenen Klima- und Treibhausgasen.

Ziel des gemeinsamen Projektes „BioEnergyZoo“ ist die Planung und Errichtung eines kontinuierlich arbeitenden Trockenfermenter, welcher zoointernen Tiermist in Biogas umwandelt. Mit Hilfe eines Blockheizkraftwerks wird das Biogas in Nutzwärme und Strom umgewandelt, welches der Zoo anschließend für den Eigenenergiebedarf verwendet. Dank dieser dezentralen Verfahrenskette spart der Zoo klimaschädliche THG-Emissionen aus der Energieumwandlung aus fossilen und nuklearen Energieträgern ein.“ Herr Dirk Heese, technische Leiter des Allwetterzoo Münster, erklärt: „Wir planen den Bau der Anlage so, dass sie nach Fertigstellung 2000 Tonnen Mist pro Jahr aufbereiten und vergären kann. Wir versprechen uns eine Treibhausgas (THG) Minderung von mehreren hundert Tonnen CO2-Äquivalent (CO2eq) pro Jahr“.  Neben der Entsorgung des Zoomists und Grünguts entfallen durch den Einsatz des Trockenfermenter DECAT-TFA auch die Transportkosten und die CO2-Emissionen, die durch den Transport in eine Abfallverwertungsanlage entstehen.

Als abschließender Baustein sieht das Projekt vor, dass ein Teil der Gärreste in Zusammenarbeit mit regionalen Entsorgungsbetrieben zu Komposterde aufbereitet und z. B. Privatleuten für Gartenarbeiten zur Verfügung gestellt wird.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) mit 80 % der 1,6 Millionen EUR Gesamtkosten gefördert. Die 20 % Eigenanteil des Vorhabens werden unter anderem durch Sponsoren, wie dem Zooverein Münster getragen, welcher das Projekt allein mit 130.000 EUR unterstützt.

Geplant ist die Inbetriebnahme des DECAT-TFA bis zum 3. Quartal 2025.

Hier geht es auf die Webseite des Allwetterzoo Münster

Ansprechpartner bei der abc GmbH für das Projekt „BioEnergyZoo“:

Herr Florian Loosen

Bereichsleiter Energietechnik & Digitalisierung

Tel.: +49 (0) 221 9602 8802

E-Mail: fl@abc-loesung.de

Zurück
© abc - advanced biomass concepts|Datenschutz | Impressum
Suche
Startseite
Unternehmen
Leistungen
Projektentwicklung für Energieeffizienz- & Recycling-Projekte
Entwicklung von Umwelttechnologien
Auslandsmarkt-Erschließung
Referenzen
InBiS – Bidirektionale Nutzung von industriellen Batteriespeichern
INDAP - Innovationsnetzwerk Digitalisierung & Automation in der Produktion
INBioPRec - Internationales Innovationsnetzwerk Biologisches Phosphor Recycling
INGeKo - Innovationsnetzwerk Gegenkolbenmotorsysteme und vernetzte Kleinkraftwerke
INAR - Innovationsnetzwerk Abwasser Recycling
INEL - Innovationsnetzwerk Energiesysteme im ländlischen Raum
INUP - Innovationsnetzwerk Upcycling & stoffliche Nutzung
INKaS - Innovationsnetzwerk Kälteanlagen & Speichertechnik
INET - Innovationsnetzwerk Enzymtechnik
BioKaVe - Wie aus Kaffeesatz ein neuer biobasierter Kunstoff wird
MiniGas - Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung mittels Nutzung von teilaufbereitetem Biogas durch Mini-KWK-Anlagen
BioNet - Kommunale Neophytenbekämpfung – Vom Schädling zum Energieträger
Karriere
News
Archiv
Kontakt & Presse
Anfahrt
Datenschutz
Impressum