Suche
INKaS - Innovationsnetzwerk Kälteanlagen & Speichertechnik
Unternehmen
Leistungen
Referenzen
Karriere
News
Kontakt & Presse
News
Archiv
18.04.2022

BioLyte –Entwicklung eines umweltschonenden und biologischen Elektrolyten für große stationäre Energiespeicher der Zukunft

Stationäre Energiespeicher sind ein notwendiger Bestandteil eines zukünftigen Stromversorgungssystems mit hohen Anteilen volatiler regenerativer Energien. Eingesetzt in dezentralen Anwendungen tragen sie zur Steigerung der Ressourceneffizienz und gleichzeitig zur Minimierung der Kosten der Stromversorgung bei. Weitere Einsatzmöglichkeiten für Energiespeicher bieten sich bei privaten, industriellen sowie gewerblichen Anwendern an, um einerseits ihren selbst erzeugten erneuerbaren Strom (z.B. Photovoltaik) zwischenzuspeichern und andererseits, um punktuelle Spitzenlasten zu glätten und damit Stromvertragskosten zu senken.

Die für diese Anwendungen am meisten eingesetzten Energiespeicher sind elektrochemischer Natur in Form von Batterien bzw. Akkumulatoren. Für stationäre Energiespeicherung sind dabei kurz- und mittelfristig vor allem sogenannte Redox-Flow-Batterien (RFB) geeignet.

Hierbei kommen Elektrolyte zum Einsatz, welche zumeist aus Metallsalzen bestehen oder synthetisch aus petrochemischen Erzeugnissen hergestellte organische Verbindungen sind.

Einerseits ist die Gewinnung bzw. Herstellung dieser Materialien meist nicht nachhaltig und umweltschädlich, anderseits stellen sie durch ihre meist giftigen, korrosiven und umweltschädlichen Eigenschaften auch beim Betrieb und der Entsorgung der Batterie ein Umwelt- und Gesundheitsrisiko dar. Ziel dieses Projektes „BioLyte“ ist daher die Entwicklung einer nachhaltigen, umweltschonenden, auf biologischen Verbindungen basierende Alternative für die Elektrolyten.

Seit Mitte des Jahres 2021 wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung innerhalb des Förderprogramms KMU-Innovativ gefördert.

Durchgeführt wird das Projekt in Zusammenarbeit zwischen der PEUS-Testing GmbH und dem DECHEMA-Forschungsinstitut.

Zurück
© abc - advanced biomass concepts|Datenschutz | Impressum
Suche
Startseite
Unternehmen
Leistungen
Projektentwicklung für Energieeffizienz- & Recycling-Projekte
Entwicklung von Umwelttechnologien
Auslandsmarkt-Erschließung
Referenzen
InBiS – Bidirektionale Nutzung von industriellen Batteriespeichern
INDAP - Innovationsnetzwerk Digitalisierung & Automation in der Produktion
INBioPRec - Internationales Innovationsnetzwerk Biologisches Phosphor Recycling
INGeKo - Innovationsnetzwerk Gegenkolbenmotorsysteme und vernetzte Kleinkraftwerke
INAR - Innovationsnetzwerk Abwasser Recycling
INEL - Innovationsnetzwerk Energiesysteme im ländlischen Raum
INUP - Innovationsnetzwerk Upcycling & stoffliche Nutzung
INKaS - Innovationsnetzwerk Kälteanlagen & Speichertechnik
INET - Innovationsnetzwerk Enzymtechnik
BioKaVe - Wie aus Kaffeesatz ein neuer biobasierter Kunstoff wird
MiniGas - Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung mittels Nutzung von teilaufbereitetem Biogas durch Mini-KWK-Anlagen
BioNet - Kommunale Neophytenbekämpfung – Vom Schädling zum Energieträger
Karriere
News
Archiv
Kontakt & Presse
Anfahrt
Datenschutz
Impressum