Suche
INKaS - Innovationsnetzwerk Kälteanlagen & Speichertechnik
Unternehmen
Leistungen
Referenzen
Karriere
News
Kontakt & Presse
News
Archiv
03.06.2022

Ausgezeichnet! Bedarfsorientierte Verteilung von regionalem Ökostrom

 

Immer mehr gewerbliche und private Verbraucher wollen nachhaltigen Ökostrom, am besten regional erzeugt und so günstig wie möglich. Durch das neue Strommanagementkonzept „InBiS“ können lokale Ökostromerzeuger & Verbraucher in einer „virtuellen Community“ gebündelt werden und betriebliche Batteriespeichersysteme wirtschaftlicher ausgelastet werden. Innerhalb der Community werden regional erzeugte Grünstrommengen und Batteriespeicherkapazitäten dann bedarfsorientiert und vorausschauend gesteuert und lokal vermarktet werden. Dies ermöglicht erstmals Grünstrom tatsächlich überwiegend regional zu nutzen. Somit werden weniger überregionale Stromautobahnen gebraucht, der lokal erzeugte und genutzte Ökostrom verbessert tatsächlich das Klima vor Ort und die regionale Vermarktung schafft lokale Wertschöpfung.

 

Das „Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW“ - welches vom Umweltministerium NRW und der Europäische Union finanziert & getragen wird – zeichnete Mitte Mai 2022 im „Innovationsradar zur Klimawende“ zukunftsweisende Vorhaben aus. Auch das aktuell laufende abc-Projekt „InBiS – bidirektionale Nutzung von industriellen Batteriespeichern“ wurde im Wachstumskern „Energiespeicher und intelligente Netze“ als eines von 4 Leuchtturm-Projekten prämiert.

 

 

Interessierte finden weitere Infos unter www.inbis.eu

Hier geht es zum Projektsteckbrief im Innovationsradar 

Hier geht es zum vollständigen Artikel Innovationsradar zur Klimawende (knuw.nrw)

 

 

InBiS wird vom Land Nordrhein-Westfalen unter Einsatz europäischer Mittel aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Förderprogramms REACT-EU (Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe) gefördert.

 

Zurück
© abc - advanced biomass concepts|Datenschutz | Impressum
Suche
Startseite
Unternehmen
Leistungen
Projektentwicklung für Energieeffizienz- & Recycling-Projekte
Entwicklung von Umwelttechnologien
Auslandsmarkt-Erschließung
Referenzen
InBiS – Bidirektionale Nutzung von industriellen Batteriespeichern
INDAP - Innovationsnetzwerk Digitalisierung & Automation in der Produktion
INBioPRec - Internationales Innovationsnetzwerk Biologisches Phosphor Recycling
INGeKo - Innovationsnetzwerk Gegenkolbenmotorsysteme und vernetzte Kleinkraftwerke
INAR - Innovationsnetzwerk Abwasser Recycling
INEL - Innovationsnetzwerk Energiesysteme im ländlischen Raum
INUP - Innovationsnetzwerk Upcycling & stoffliche Nutzung
INKaS - Innovationsnetzwerk Kälteanlagen & Speichertechnik
INET - Innovationsnetzwerk Enzymtechnik
BioKaVe - Wie aus Kaffeesatz ein neuer biobasierter Kunstoff wird
MiniGas - Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung mittels Nutzung von teilaufbereitetem Biogas durch Mini-KWK-Anlagen
BioNet - Kommunale Neophytenbekämpfung – Vom Schädling zum Energieträger
Karriere
News
Archiv
Kontakt & Presse
Anfahrt
Datenschutz
Impressum