Logo abc Lösung
  • Company
  • Portfolio
  • References
  • Career
  • Contact
BioNet - Kommunale Neophytenbekämpfung – Vom Schädling zum Energieträger
  • Was sind invasive Neophyten?
  • Welches sind die Grundsätze für eine erfolgreiche Bekämpfung?
  • Wie komme ich von Reststoff zum Energieträger?
  • Welche Nutzungskonzepte für Energieträger gibt es?
  • Wie etabliere ich ein BioNetzwerk?
  • Wo finde ich weiterführende ausführliche Informationen?

BioNet

Kommunale Neophytenbekämpfung – Vom Schädling zum Energieträger

Sind auch Sie von sich rasch ausbreitenden Neophytenbeständen betroffen und/oder sind Sie an effektiven Beseitigungs-, Bekämpfungs- und Management- Strategien zum Umgang mit diesen Schädlingen interessiert?

Das vom Bundesumweltministerium (BMU) geförderte Projekt BioNet unterstützt Kommunen, um Neophyten zu bekämpfen und deren Biomasse energetisch und stofflich zu nutzen.

Neophyten sind regionsfremde, eingewanderte Pflanzen, die die heimische Flora verändern bzw. verdrängen und nicht nur der heimischen Natur, sondern auch Menschen und der Infrastruktur Schaden zufügen können.

Die Bekämpfung und Entsorgung von Neophyten sind kompliziert und kostspielig. Durch das vom BMU geförderte Projekt BioNet wird betroffenen Kommunen u.a. mit dem Kurzleitfaden auf dieser Homepage eine Hilfestellung an die Hand gegeben, die zeigt …

  • wie aus der kostenintensiven Bekämpfung und Entsorgung von Neophyten Erlöse erzielt werden können, sowie bisher ungenutzte Bioreststoffe aus der Region zusätzlich erschlossen werden können.
  • wie in Kommunen ein leistungsstarkes und effizientes BioNetzwerk aus verschiedenen schlagkräftigen Akteuren aufgebaut werden kann.
  • wie es gelingt, biogene Reststoffe aus der Region in klimafreundliche Wärme und Strom umzuwandeln und so einen regionalen Mehrwerte zu erzielen.

Für den Schnelleinstieg finden Sie unter folgenden Links innerhalb unserer Webseite eine Kurzversionen unseres kostenlosen Umsetzungsleitfadens für Kommunen.

  1. Was sind invasive Neophyten? Hier erfahren Sie was …
  2. Welches sind die Grundsätze für eine erfolgreiche Bekämpfung? Hier erfahren Sie welche …
  3. Wie komme ich von Reststoff zum Energieträger? Hier erfahren Sie wie …
  4. Welche Nutzungskonzepte für Energieträger gibt es? Hier erfahren Sie welche …
  5. Wie etabliere ich ein BioNetzwerk? Hier erfahren Sie wie …
  6. Wo finde ich weiterführende ausführliche Informationen? Hier erfahren Sie wo ...

Unseren "Kurzleitfaden zur sicheren Bergung & Verwertung von neophytischem Pflanzenmaterial" finden Sie HIER. Gerne senden wir Ihnen auch die umfangreiche und kostenlose Langfassung des Leitfadens zu. Kontaktieren Sie uns dazu bitte unter bionet@abc-loesung.de. Selbstverständlich stehen wir Ihnen unter o.g. Emailadresse auch bei weiteren Fragen zu den Leitfäden und zum BMU-Projekt BioNet zur Verfügung!

Die Projektbeschreibung des Bundesministeriums für Umwelt finden Sie hier: https://www.klimaschutz.de/projekte/bionet-vom-schaedling-zum-energietraeger

Einen Überblick über die Geschichte der Neophyten und die von ihnen ausgehenden Gefahren liefert der Artikel >Neophyten - Vom Umgang mit invasiven Arten< aus der Zeitschrift "Stadt und Grün" (1, 2018, S. 44 - 49).

© abc - advanced biomass concepts
  • Privacy policy
  • Imprint
  • Company
  • Portfolio
    • Project development for energy efficiency and recycling projects
      • ESG-Audit & ESG-Roadmap
      • Energieaudit & Energieeffizienz-Maßnahmen
    • Development of environmental technologies
    • Foreign Market Development
  • References
    • ADa - innovative ESG-Lösungen zur Klimawandelanpassung
    • InBiS – Bidirektionale Nutzung von industriellen Batteriespeichern
    • KKV AK - kommunale Klärschlammverwertung Altenkirchen
    • Tec4Egg - Reststoffnutzung von Eierschalen als multifunktionales Additiv
    • smartMobilClean - Anlage zur Mikroplastikfilterung bei der Sportplatzreinigung
    • EB-RK - Sanierungs- & Umnutzungskonzept für ehem. Bundeswehrkaserne in Mehrgenerationen Wohn- & Gewerbepark Osterode
    • PACR - Upcycling von Ananas-Reststoffen zu Ananas-Fasern, Biodünger & Tierfutter/Bioökonomie in Costa Rica
    • MiniGas - Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung mittels Nutzung von teilaufbereitetem Biogas durch Mini-KWK-Anlagen
    • INDAP - Innovationsnetzwerk Digitalisierung & Automation in der Produktion
    • INBioPRec - Internationales Innovationsnetzwerk Biologisches Phosphor Recycling
    • INGeKo - Innovationsnetzwerk Gegenkolbenmotorsysteme und vernetzte Kleinkraftwerke
    • INAR - Innovationsnetzwerk Abwasser Recycling
    • INEL - Innovationsnetzwerk Energiesysteme im ländlischen Raum
    • INUP - Innovationsnetzwerk Upcycling und Stoffliche Nutzung
    • INKaS - Innovationsnetzwerk Kälteanlagen & Speichertechnik
    • INET - Innovationsnetzwerk Enzymtechnik
    • BioKaVe - Wie aus Kaffeesatz ein neuer biobasierter Kunstoff wird
    • BioNet - Kommunale Neophytenbekämpfung – Vom Schädling zum Energieträger
      • Was sind invasive Neophyten?
      • Welches sind die Grundsätze für eine erfolgreiche Bekämpfung?
      • Wie komme ich von Reststoff zum Energieträger?
      • Welche Nutzungskonzepte für Energieträger gibt es?
      • Wie etabliere ich ein BioNetzwerk?
      • Wo finde ich weiterführende ausführliche Informationen?
  • Career
  • Contact
    • Directions
  • Privacy policy
  • Imprint