Logo abc Lösung
  • Empresa
  • Portfolio
  • Referencia
  • Ofertas de trabajo
  • Contacto
Energieaudit & Energieeffizienz-Maßnahmen

Energieaudit & Energieeffizienz-Maßnahmen

Mit dem abc-Energieaudit bis zu 20% Ihres betrieblichen Gesamtenergieverbrauchs senken!

Auf Nicht-Wohngebäude - wie etwa Büros und Gewerbebetriebe - entfallen über 30% des Energieverbrauchs im Gebäudesektor. Durch die Senkung des Energieverbrauch in Ihrem Betrieb erhöhen Sie die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens durch gesunkene Energiekosten und verbessern Ihr Image durch gesunkene CO2-Emissionen.

„Oft schaffen wir bei energietechnischen Einzelmaßnahmen bis zu 50% des Energieverbrauchs zu senken.“ so Florian Loosen – Bereichsleiter Energietechnik abc GmbH

Das abc-Energieaudit & -Potentialanalyse

  • ist eine kostengünstige und hochwertige Energieberatungen in Anlehnung an die Energieauditnorm DIN EN 16247-1
  • ist (für kleine und mittelständische Unternehmen) gefördert durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.
  • erfolgt technologieoffen, hersteller-, anbieter- und vertriebsneutral.

Im Anschluss an die Energieberatung unterstützt abc Sie gerne bei der fachkundigen Fördermittelakquise zur Reduktion Ihrer Investitionskosten.

Jetzt auf YouTube anschauen!

Das abc-Energieaudit als 4 Minuten-Video schnell erklärt.

Kontaktieren Sie gerne unseren Ansprechpartner für eine kostenlosen Vorort-Checkup oder um weitere Informationen zu erhalten:

Florian Loosen (M.Eng.)
Bereichsleiter – Energietechnik
E-Mail: fl@abc-loesung.de
Tel: +49 221 9602 8802

Alexander Schank
Geschäftsführer
E-Mail: as@abc-loesung.de
Tel: +49 221 9602 8810

© abc - advanced biomass concepts
  • Privacy policy
  • Aviso legal
  • Empresa
  • Portfolio
    • Proyectos de eficiencia energética y reciclaje
      • ESG-Audit & ESG-Roadmap
      • Energieaudit & Energieeffizienz-Maßnahmen
    • Desarrollo de tecnologías medioambientales
    • Apertura de nuevos mercados
  • Referencia
    • ADa - innovative ESG-Lösungen zur Klimawandelanpassung
    • InBiS – Bidirektionale Nutzung von industriellen Batteriespeichern
    • KKV AK - kommunale Klärschlammverwertung Altenkirchen
    • Tec4Egg - Reststoffnutzung von Eierschalen als multifunktionales Additiv
    • smartMobilClean - Anlage zur Mikroplastikfilterung bei der Sportplatzreinigung
    • EB-RK - Sanierungs- & Umnutzungskonzept für ehem. Bundeswehrkaserne in Mehrgenerationen Wohn- & Gewerbepark Osterode
    • PACR - Upcycling von Ananas-Reststoffen zu Ananas-Fasern, Biodünger & Tierfutter/Bioökonomie in Costa Rica
    • MiniGas - Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung mittels Nutzung von teilaufbereitetem Biogas durch Mini-KWK-Anlagen
    • INDAP - Innovationsnetzwerk Digitalisierung & Automation in der Produktion
    • INBioPRec - Internationales Innovationsnetzwerk Biologisches Phosphor Recycling
    • INGeKo - Innovationsnetzwerk Gegenkolbenmotorsysteme und vernetzte Kleinkraftwerke
    • INAR - Innovationsnetzwerk Abwasser Recycling
    • INEL - Innovationsnetzwerk Energiesysteme im ländlischen Raum
    • INUP - Innovationsnetzwerk Upcycling und Stoffliche Nutzung
    • INKaS - Innovationsnetzwerk Kälteanlagen & Speichertechnik
    • INET - Innovationsnetzwerk Enzymtechnik
    • BioKaVe - Wie aus Kaffeesatz ein neuer biobasierter Kunstoff wird
    • BioNet - Kommunale Neophytenbekämpfung – Vom Schädling zum Energieträger
      • Was sind invasive Neophyten?
      • Welches sind die Grundsätze für eine erfolgreiche Bekämpfung?
      • Wie komme ich von Reststoff zum Energieträger?
      • Welche Nutzungskonzepte für Energieträger gibt es?
      • Wie etabliere ich ein BioNetzwerk?
      • Wo finde ich weiterführende ausführliche Informationen?
  • Ofertas de trabajo
  • Contacto
    • Arranque
  • Privacy policy
  • Aviso legal