Logo abc Lösung
  • Empresa
  • Portfolio
  • Referencia
  • Ofertas de trabajo
  • Contacto
ADa - innovative ESG-Lösungen zur Klimawandelanpassung

Urbanes ESG-Managementsystem für Extremwetterereignisse wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt

 

Im vom Bundesforschungsministerium kofinanzierten Verbundprojektes „ADa“ werden technische Lösungen für eine ESG-konforme Anpassung von Immobilien & Quartieren für immer häufiger auftretende Extremwetterereignisse (z.B. Hitzeinseln & Starkregen) entwickelt.

 

Die entwickelten technischen Lösungen ermöglichen

  1. aktive und digitale gesteuerten Quartier- und Gebäudekühlung
  2. Entlastung der Entwässerungssysteme & Erhöhung der Biodiversität
  3. Nachhaltige und lokale Produktion von Lebensmitteln auf Dachflächen

 

Das „ADa“-System besteht aus mehreren kombinierbaren Einzel-Komponenten. Die ADa-Komponenten können leicht auf Bestandsgebäuden nachgerüstet werden und beeinflusst gleichzeitig die steigenden Nachhaltigkeits-Anforderungen für Immobilien (ESG-Rating) positiv. ESG steht für Environment, Social und Governance (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung). ESG-Ratings geben Auskunft darüber, wie nachhaltig eine Immobilie, ein Unternehmen oder eine Branche ist. Ein Kriterium bei Immobilien ist unter anderem die Ressourcen- und Energieeffizienz. Die ADa-Komponenten lassen sich leicht mit anderen wertsteigernden Maßnahmen, wie zum Beispiel Solaranlagen, kombinieren und tragen damit zum verbesserten ESG-Rating der Immobilie bei.

 

Links zur Referenz:

www.ada-system.de 

Projektblatt des BMBF

© abc - advanced biomass concepts
  • Privacy policy
  • Aviso legal
  • Empresa
  • Portfolio
    • Proyectos de eficiencia energética y reciclaje
      • ESG-Audit & ESG-Roadmap
      • Energieaudit & Energieeffizienz-Maßnahmen
    • Desarrollo de tecnologías medioambientales
    • Apertura de nuevos mercados
  • Referencia
    • ADa - innovative ESG-Lösungen zur Klimawandelanpassung
    • InBiS – Bidirektionale Nutzung von industriellen Batteriespeichern
    • KKV AK - kommunale Klärschlammverwertung Altenkirchen
    • Tec4Egg - Reststoffnutzung von Eierschalen als multifunktionales Additiv
    • smartMobilClean - Anlage zur Mikroplastikfilterung bei der Sportplatzreinigung
    • EB-RK - Sanierungs- & Umnutzungskonzept für ehem. Bundeswehrkaserne in Mehrgenerationen Wohn- & Gewerbepark Osterode
    • PACR - Upcycling von Ananas-Reststoffen zu Ananas-Fasern, Biodünger & Tierfutter/Bioökonomie in Costa Rica
    • MiniGas - Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung mittels Nutzung von teilaufbereitetem Biogas durch Mini-KWK-Anlagen
    • INDAP - Innovationsnetzwerk Digitalisierung & Automation in der Produktion
    • INBioPRec - Internationales Innovationsnetzwerk Biologisches Phosphor Recycling
    • INGeKo - Innovationsnetzwerk Gegenkolbenmotorsysteme und vernetzte Kleinkraftwerke
    • INAR - Innovationsnetzwerk Abwasser Recycling
    • INEL - Innovationsnetzwerk Energiesysteme im ländlischen Raum
    • INUP - Innovationsnetzwerk Upcycling und Stoffliche Nutzung
    • INKaS - Innovationsnetzwerk Kälteanlagen & Speichertechnik
    • INET - Innovationsnetzwerk Enzymtechnik
    • BioKaVe - Wie aus Kaffeesatz ein neuer biobasierter Kunstoff wird
    • BioNet - Kommunale Neophytenbekämpfung – Vom Schädling zum Energieträger
      • Was sind invasive Neophyten?
      • Welches sind die Grundsätze für eine erfolgreiche Bekämpfung?
      • Wie komme ich von Reststoff zum Energieträger?
      • Welche Nutzungskonzepte für Energieträger gibt es?
      • Wie etabliere ich ein BioNetzwerk?
      • Wo finde ich weiterführende ausführliche Informationen?
  • Ofertas de trabajo
  • Contacto
    • Arranque
  • Privacy policy
  • Aviso legal